Vorstellung des Projekts
Lässt sich Selbständigkeit und Mutterschaft im Handwerk unter einen Hut bringen? Häufig stellt sich für Handwerkerinnen vor dem Schritt in die Selbständigkeit die grundlegende Frage, ob sie Karriere machen oder Mutter werden wollen. Denn die Unternehmensgründung oder -übernahme liegt häufig in der Altersspanne einer Familiengründung. Schwangerschaft und Geburt können dazu führen, dass die Erwerbstätigkeit stark eingeschränkt werden muss. Für einen kleinen Betrieb kann der Ausfall der Geschäftsführerin, Meisterin oder Einzelunternehmerin nicht selten den Betriebsstillstand bedeuten, denn eine Vertretung lässt sich u. a. aufgrund der Meisterpflicht schwer finden. Auch in den Folgejahren stellt die Mutterschaft eine große Herausforderung dar, wenn die Selbständige wegen der Kinderbetreuung nicht mehr in Vollzeit arbeiten kann.
Was gesellschaftlich vor dem Hintergrund der Gleichberechtigung schon immer ein Problem war, …
… ist spätestens in Zeiten des Fachkräftemangels auch wirtschaftlich nicht mehr tragbar. Neben anderen Strategien wie Qualifizierung oder Fachkräfteeinwanderung leistet die Frauenförderung einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des besonders im Handwerk seit langem akuten Fachkräftemangels. Im Handwerk ist die Erschließung des Potenzials an weiblichen Unternehmerinnen besonders wichtig, da es strukturell eine große Vielzahl an kleinen Betrieben aufweist und viele davon in naher Zukunft zur Übergabe anstehen. Im Sinne des öffentlichen Interesses an der Stärkung der Selbständigkeit von Frauen ist es von großer Bedeutung, Hemmnisse abzubauen, die ausschließlich Frauen im Rahmen einer Selbständigkeit betreffen.
Daher versucht die Machbarkeitsstudie …
… die konkreten Herausforderungen, die eine Selbständige während der Mutter- und Schwangerschaft begegnet, zu erörtern. Auf der Grundlage unserer Befragung, die wir an alle selbständigen Handwerkerinnen in NRW verschickt haben, werden vorhandene Probleme lokalisiert sowie handwerksnahe und mutterschaftsfreundliche Lösungen zur besseren betrieblichen und persönlichen Absicherung erarbeitet.
In volkswirtschaftlichen Modellen, …
… insbesondere im Austausch mit den verschiedenen Akteuren innerhalb des Handwerks als auch aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, sollen die erarbeiteten Lösungsvorschläge anschließend auf ihre Machbarkeit und Umsetzbarkeit im Handwerk geprüft werden, um ein ganzheitliches Bild mit konkreten Zahlen zu erhalten.